Eselstall

Eselstall
* Aus dem Eselstall in das Hundshaus kommen.
»Die Kerker bey vns Deutschen haben sonderliche Namen gewonnen. Also heisst man das Gefengknus zu Drehen den Keyser, zu Rengspurg den Wolff, zu Leipzig das Hundshaus, zu Eisleben die Hurr, zu Naumburgk den Eselstall, zu Magdeburgk den Newen Keller, in der Newstadt daselbst die Tollkammer u.s.w.« (Lauterbeck, CCXIIIIa.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gilgen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gilgen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Gilgen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Hofhaltung (Bamberg) — Bamberger Dom und Alte Hofhaltung, 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausesel — (Equus asinus asinus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Aachen — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Bielefeld — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Ostwestfalen-Lippe — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Stolberg (Rheinland) — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenpfingsten — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1874 entstand und 1875 in Westermanns Monatsheften erschien.[1][2] In Buchform erschien der Text 1879 im zweiten Band der „Krähenfelder Geschichten“ ebenfalls bei Westermann in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”